Allgemeine Geschäftsbedingungen der Headliner gUG
1. Vertragsgegenstand
Gegenstand dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend "AGB") ist der Verkauf von "Online-Tickets" durch die Headliner gUG (haftungsbeschränkt) (nachfolgend "Veranstalter") sowie den damit verbundenen Dienstleistungen. Die Geschäftsbeziehung zwischen dem Käufer und dem Veranstalter wird ausschließlich durch die folgenden AGB geregelt.
Die Headliner gUG verkauft Online-Tickets als Veranstalter bzw. im Auftrag des jeweiligen Veranstalters und ist in dieser Eigenschaft berechtigt, den Vertrag über den Kauf von Online-Tickets im eigenen Ermessen und gegen Zahlung des Online-Ticketpreises abzuschließen. Eine vertragliche Beziehung entsteht ausschließlich zwischen dem Käufer und dem jeweiligen Veranstalter.
Die AGBs des Veranstalters sowie die Hausordnung des jeweiligen Veranstaltungsortes sind einzuhalten. Der Veranstalter ist allein verantwortlich für die Durchführung und den Inhalt der Veranstaltungen.
Mit dem Klicken des Buttons “Zahlungspflichtig bestellen” nimmt die Headliner gUG als Veranstalter das Vertragsangebot des Käufers an. Die Headliner gUG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der auf ihrer Website enthaltenen Veranstaltungsdaten.
2. Kenntnisse über die Nutzung elektronischer Kommunikationsmittel
Die Headliner gUG hat für ihr Veranstaltungsangebot einen Online-Ticket-Shop eingerichtet. Die Nutzer dieser Online-Plattform bestätigen, mit den elektronischen Kommunikationsmitteln vertraut zu sein und sich der Sicherheitsrisiken elektronischer Kommunikation bewusst zu sein. Die Nutzer erklären sich damit einverstanden, die Kommunikationsmittel im Einklang mit den geltenden Gesetzen zu verwenden.
Der Online-Ticket-Shop kann mit oder ohne persönliche Registrierung genutzt werden. Wenn der Online-Ticket-Shop mit persönlicher Registrierung genutzt wird, kommt ein Registrierungsvertrag zwischen dem Käufer und der Headliner gUG zustande. Der Vertrag zwischen dem Käufer und dem Veranstalter kommt dann zeitgleich mit der Zahlung des Preises durch den Käufer zustande.
3. Kauf des Tickets
Online-Tickets können mit den im Online-Ticket-Shop verfügbaren Zahlungsmethoden erworben werden. Der Kunde gibt sein Angebot für einen Vertragsabschluss ab, indem er sein in die Bestellmaske eingegebenes Angebot, insbesondere die Anzahl der Eintrittskarten, seine korrekt eingegebene E-Mail-Adresse und Rechnungsadresse sowie alle notwendigen Daten zur Zahlungsabwicklung, durch Anklicken der entsprechenden Buttons versendet. Der Vertrag zwischen dem Käufer und dem Veranstalter kommt durch die Auftragsbestätigung zustande.
Nach erfolgreicher Bestellung (bei kostenlosen Eintrittskarten) bzw. Kauf und Onlinebezahlung erhält der Kunde vom Veranstalter eine Bestätigungsmitteilung per E-Mail und gleichzeitig PDF-Dateien zum Ausdruck der Eintrittskarten im print@home Verfahren am Heim-PC. Der Kunde hat sicherzustellen, dass die von ihm zur Bestellabwicklung angegebene E-Mail-Adresse zutreffend ist, so dass unter dieser Adresse die vom Verkäufer versandten E-Mails empfangen werden können. Insbesondere hat der Kunde bei dem Einsatz von SPAM-Filtern sicherzustellen, dass alle vom Verkäufer oder von diesem mit der Bestellabwicklung beauftragten Dritten versandten Mails zugestellt werden können.
Online-Tickets dürfen nur über die offizielle Ticket-Shop-Infrastruktur des Veranstalters erworben werden. Der Käufer erkennt hiermit an, dass bei Nichteinhaltung der Vorschriften der Zugang zur Veranstaltung ohne Entschädigung verwehrt werden kann. Der Käufer kann die eingegebenen Daten jederzeit bis zum Versand der Zahlungsinformationen korrigieren. Mit dem Versand der Zahlungsinformationen durch Klicken auf den Button “Zahlungspflichtig bestellen” gibt der Käufer ein verbindliches Angebot zur Teilnahme an der Veranstaltung ab. Die Headliner gUG nimmt als Veranstalter das Vertragsangebot des Käufers mit der Bestellbestätigung an.
4. Zahlungsbedingungen
Die Preise in der Bestellübersicht sind Endpreise und enthalten die jeweils gültige Mehrwertsteuer. Der Gesamtpreis ist sofort nach Vertragsschluss fällig. Der Übergang des Anspruchs auf das Online-Ticket an den Käufer erfolgt erst nach vollständiger Zahlung des Rechnungsbetrags. Der Vertrag wird in deutscher oder englischer Sprache abgeschlossen, abhängig von der Sprache des Online-Shops (im Streitfall ist die deutsche Fassung verbindlich).
Dem Kunden stehen mehrere Zahlungsmethoden zur Verfügung: PayPal, Kreditkarte und GiroPay. Der Veranstalter behält sich vor, jederzeit Änderungen vorzunehmen.
Bei Auswahl der Zahlungsart "PayPal" erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full. Dies setzt u. a. voraus, dass der Kunde ein PayPal-Konto eröffnet bzw. bereits über ein solches Konto verfügt.
Bei Auswahl der Zahlungsart "Kreditkarte", “GooglePay” und “Giropay” erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Stripe Technology Europe, Limited is an Irish limited company. Registered number: 0599050. Registered office: 25/28 North Wall Quay, Dublin 1, D01H104, unter Geltung der Stripe-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter https://stripe.com/de/legal/consumer. Dies setzt u. a. voraus, dass der Kunde ein Stripe-Konto eröffnet bzw. bereits über ein solches Konto verfügt.
Das Konto des verwendeten Zahlungsmittels wird nach Abschluss der Zahlungstransaktion belastet. Mit dem Kauf eines Tickets erkennt der Käufer die Sicherheits-, Zugangs- und sonstigen Vorschriften der oben gelisteten Zahlungsdienstleister an.
5. print@home-Verfahren
Die Erstellung der Eintrittskarten kann auch über das “print@home-Verfahren” erfolgen. Bei print@home druckt der Kunde sein Ticket bequem selbst aus, wodurch Zeit und Kosten gespart werden können. Der Kunde benötigt dafür nur einen handelsüblichen Drucker und normales DIN-A4-Papier. Der Veranstalter sendet dem Kunden hierzu nach erfolgreicher Bestellung und/oder Kauf eine E-Mail mit dem Ticket in PDF-Form an die bei der Registrierung angegebene E-Mailadresse. Wie oben aufgeführt, hat der Kunde sicherzustellen, dass die von ihm zur Bestellabwicklung angegebene E-Mail-Adresse zutreffend ist und jegliche SPAM-Filter eine Zustellung ermöglichen. Die digitale Vorlage des Tickets als QR-Code ist für den Zulass ebenfalls ausreichend.
6. Rückgabe kostenpflichtiger Eintrittskarten / Widerrufsrecht
Der Umtausch oder die Erstattung von gekauften, gestohlenen, beschädigten oder zerstörten Eintrittskarten wird nicht gewährt. Jede Bestellung von Eintrittskarten ist somit unmittelbar nach Bestätigung durch den Veranstalter bindend und verpflichtet zur Abnahme und Bezahlung der bestellten Eintrittskarten gemäß deutschem Fernabsatzgesetzt § 312b Absatz 3 BGB.
Ebenso ausgeschlossen ist ein Widerruf des Vertrages. Ist der Besteller verhindert teilzunehmen, kann er einen Ersatzteilnehmer stellen. Eine Ausnahme gilt nur für Eintrittskarten bei (a) abgesagten oder (b) verlegten Veranstaltungen. In diesen Fällen bestehen Ansprüche des ursprünglichen Kunden auf Erstattung des tatsächlich gezahlten Preises. Eintrittskarten müssen dann nicht zurückgeschickt werden, sondern werden automatisch für ungültig erklärt. Soweit der Veranstalter Informationen über abgesagte oder veränderte Veranstaltungstermine erhält, wird der Veranstalter die Kunden per E-Mail unverzüglich informieren, sofern der Kunde bei seiner Bestellung eine gültige E-Mail-Adresse eingegeben hat. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
7. Preise und Verbot kommerziellen Gebrauchs
Die Preise für Eintrittskarten sind stets freibleibend, enthalten den jeweils gültigen Mehrwertsteuersatz und sind der jeweiligen Internetseite zu entnehmen. Der Erwerb von Eintrittskarten zwecks Weiterverkaufs ist generell untersagt.
8. Gerichtsstand und geltendes Recht
Die gegenseitigen Rechte und Pflichten aus diesem Vertragsverhältnis unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Gerichtsstand ist der Sitz des Veranstalters, Potsdam.
9. Schlussbestimmungen
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, so lässt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung gilt in diesem Fall eine solche wirksame Bestimmung, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung möglichst nahe kommt.
Hinweise zum Umgang mit Kundendaten (Datenschutzerklärung)
Die vom Kunden auf dieser Seite eingegebenen persönlichen Daten werden dazu benutzt, um den Kunden per E-Mail zu kontaktieren und – wenn der Kunde im Rahmen der Registrierung dem Newsletterempfang zugestimmt hat – ihn zukünftig über die Veranstaltung auf dem Laufenden zu halten. Der Veranstalter weist den Kunden darauf hin, dass seine Angaben zudem zur weiteren Bearbeitung, zum Zweck der Vertragsabwicklung (Rechnungsstellung, Vermerk Zahlungseingang, automatische Erstellung des print@home-Tickets) und der Durchführung der Veranstaltung (der Überprüfung und Identifizierung des Kunden und der Entwertung der Eintrittskarten am Veranstaltungsort) gemäß den Bestimmungen des Datenschutzes im erforderlichen Umfang in der EDV des Veranstalters gespeichert und verarbeitet werden. Eine Weitergabe der Kundendaten an Dritte findet nicht statt!